9
Die Rasterdaten wurden für die Stadt Köln vom Umwelt- und Verbraucherschutzamt
der Stadt Köln in geokodierte Daten umgesetzt. Für die beiden Kreise erfolgte dieses
durch AVIA-Consult. Zusätzlich stellte die Stadt Köln Daten ihres eigenen differen-
zierten Lärmkatasters zur Verfügung. Diese Daten umfassen im Wesentlichen die
rechtsrheinischen Stadtteile.
2.2 Adressdaten
Adressdaten für das Forschungsprojekt entstammen verschiedenen Datenquellen:
- Die Stadt Köln lieferte Adressdaten für sämtliche Gebäude innerhalb des
Stadtgebietes und stellte gleichzeitig die Lärmdaten (Fluglärm, Verkehrs-
lärm) gelinkt zu den Adressdaten zur Verfügung.
- Für die beiden Kreise standen geokodierte Adressdaten des Landesver-
messungsamtes zur Verfügung.
- Daten zur Verbindung von Straßen bzw. Adressen zu einzelnen Ortsteilen
waren in der Adressdatenbank der Stadt Köln bereits vorhanden.
- Für die beiden Kreise mussten diese Informationen aus verschiedenen z.T.
disparaten Datenquellen erschlossen werden.
2.3 Aggregierte Strukturdaten
Für Zwecke des Forschungsprojektes waren Daten über die Sozialstruktur von
Ortsteilen bzw. Stadtteilen erforderlich. Es wurde entschieden, hierfür die Anteile von
Sozialhilfe-Empfängern an der Gesamtbevölkerung heranzuziehen, da diese Daten
offenkundig als einzige in identischer Form für alle Gemeinden verfügbar waren.
Zusätzlich ist die Dichte von Alten- und Pflegeheim-Plätzen bezogen auf die über 64-
jährige Bevölkerung der Städte und Gemeinden (im Falle der Stadt Köln bezogen auf
Stadtteile) ermittelt worden.
2.4 Verarbeitung von Lärm- und Strukturdaten
Sämtliche Lärm- und Strukturdaten sind mit den insgesamt 376.223 Adressen der
gesamten Untersuchungsregion verbunden worden. Diese Datenbank enthielt
schließlich neben der Postleitzahl den Namen der Gemeinde, Strasse, Hausnummer
und Hausnummern-Zusatz sowie einen Charakterstring mit den die Lärm- und Struk-
turdaten.
Comentarios a estos manuales