
46
lärm zu krankhaftem Bluthochdruck und zu Herz- und Kreislauferkrankungen füh-
ren kann.
Diese Übersicht der wichtigsten relevanten Literatur zeigt auch eindeutig, dass
das Kausalitätskriterium der Konsistenz voll erfüllt ist
2. Stärke der Assoziation: Darunter ist die Stärke einer Risikozunahme zu ver-
stehen. Aus der vorliegenden Studie um den Flughafen Köln-Bonn haben sich be-
reits bei relativ geringen nächtlichen Dauerschallpegeln (z.B. 50 dB(A)) bereits
Risikozuwächse von mehr als 50 % ergeben. Solche Risikozuwächse sind in der
Umweltepidemiologie als stark zu bewerten. Aus der HYENA-Studie ergibt sich für
nächtlichen Fluglärm je 10 dB(A)-Anstieg über 35 dB(A) ein Anstieg der Bluthoch-
druck-Häufigkeit um 14,2 %. Für den so genannten kritischen Toleranzwert von 60
dB(A) würde sich ein Exzessrisiko für Bluthochdruck von 33,5% ergeben. In der
Umweltepidemiologie sind bereits deutlich niedrigere Exzessrisiken gut gesichert
und wissenschaftlich allgemein akzeptiert worden. So liegt für Nichtraucher das
durch Passivrauchen am Arbeitsplatz entstehende Exzessrisiko für die Entwick-
lung eines Bronchialcarcinoms nach Feststellung der Krebsforschungsorganisati-
on (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwischen 13% und 19%
37
.
3. Analogie: Darunter ist zu verstehen, dass vergleichbare, jedoch nicht identi-
sche Faktoren zu vergleichbaren Effekten führen können. Vergleichbare Effekte
wie durch den Einfluss von Fluglärm auf den Bluthochdruck sind beobachtet wor-
den bei Personen, die durch Lärm am Arbeitsplatz belastet sind sowie durch Be-
lastungen durch Straßenverkehrslärm. So fanden sich in der epidemiologischen
Studie zu Arzneiverordnungen und Fluglärm im Umfeld des Flughafens Köln-Bonn
quantitativ mit zunehmendem Straßenverkehrslärm am Tage als auch in der Nacht
signifikante Anstiege der Verordnungsmengen für blutdrucksenkende Arzneimittel.
In der HYENA-Studie stieg das Exzessrisiko für Bluthochdruck durch Straßenver-
kehrslärm ab 35 dB(A) um knapp 10% pro 10 dB(A) Anstieg des 24-Stunden-
Straßenverkehrslärms an.
37
Tobacco Smoke and Involuntary Smoking. IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic
Risks to Humans. Volume 83. World Health Organization. International Agency for the Research
on Cancer, Lyon, 2004.
Comentarios a estos manuales