Wolf K45E Manual de usuario Pagina 75

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 131
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 74
Ergebnisse
_____________________________________________________________________________________
68
3.1.2 Untersuchung des ClC-Kb-Gens (ClC-Kb)
3.1.2.1 Allgemeines
In die Untersuchung dieses Gens wurden all die Patienten aus Tabelle 2.1
eingeschlossen, die sich phänotypisch dem klassischen Bartter-Syndrom
zuordnen ließen. Ferner wurden die Patienten untersucht, bei denen entweder
keine Mutation im ROMK-Gen gefunden wurde oder eine eindeutige
phänotypische Zuordnung nicht möglich war.
Aufgrund der hohen Sequenzhomologie von 94% existieren nicht für alle Exone
B-Kanal-spezifische Primer. Lediglich bei den Exonen 1, 2, 4, 9, 14, 16, 17 und
18 konnten Primer gefunden und verwendet werden, die ausschließlich am
entsprechenden Exon des B-Kanals binden. Bei der Untersuchung der anderen
Exone musste der eigentlichen PCR eine Vor-PCR mit dem Ziel vorangestellt
werden, ein B-Kanal-spezifisches Fragment, bestehend aus mehreren Exonen,
zu schaffen. Dazu wurde mit Primerpaaren gearbeitet, die an benachbarten
spezifischen Exonen binden und das zu untersuchende Exon somit flankieren.
So bindet der Vorwärts-Primer am letzten vorangegangenen spezifischen Exon
in 5`-Richtung, der Rückwärts-Primer am chst folgenden spezifischen
Fragment in 3`-Richtung. Das durch die sich anschließende PCR erlangte
Fragment ist spezifisch für den B-Kanal. Zur Untersuchung des Exons 3 wurden
der Forward-Primer (F) des Exons 2 und der Reverse-Primer (R) des Exons 4
verwendet. Zur spezifischen Darstellung der Exone 5, 6, 7 und 8 diente im
Rahmen der Vor-PCR das Primerpaar 4F und 9R. Um die Exone 10, 11, 12 und
13 zu untersuchen, wurde das Primerpaar 9F und 14R verwendet. In einer
zweiten PCR (Haupt-PCR) wurden die für das zu untersuchende Exon
vorhandenen Primer verwandt, sodass am Ende auch dieses Exon spezifisch
vorhanden war. Eine schematische Darstellung zeigt Abbildung 3.21.
Bei allen Patienten wurde die SSCP-Analyse bei 9°C und 15°C durchgeführt.
Wie schon bei der Untersuchung des ROMK wurden alle Patienten mit einem
auffälligen Bandenmuster sequenziert. Die Basensequenzen der verwendeten
Primer zeigt Tabelle 3.4. Auch die Modifikation der Sequenz-Primer entspricht
der der ROMK-Primer. So tragen auch die ClC-Kb-Primer zusätzlich eine
Vista de pagina 74
1 2 ... 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 ... 130 131

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios