Wolf K45E Manual de usuario Pagina 14

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 131
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 13
Einleitung 7
_____________________________________________________________________________________
bei den betroffenen Familien zeigten eine signifikante Kopplung der
entsprechenden Region und mit Hilfe der daraufhin durchgeführten
Mutationsanalysen konnten einige Mutationen im Bereich des NKCC2
beschrieben werden [SIMON et al. 1996b]. Allerdings gab es auch Familien, bei
denen der NKCC2 als mögliche Ursache ausgeschlossen wurde, und man
musste daher davon ausgehen, dass es sich zum einen bei dem HPS um eine
genetisch heterogene Erkrankung handelt, d.h., dass es mindestens einen
weiteren Genlocus geben musste, dessen Veränderung ebenfalls zu diesem
Pnotyp führt.
Betrachtet man die Physiologie der Henleschen-Schleife, dann zeigt sich, dass
die Natrium-Kalium-Rückresorption nicht allein von dem oben beschriebenen
ATP
Zelle
Lumen
Blut
Furosemid
Mg
2+
Ca
2+
K
+
K
+
K
+
K
+
Cl
-
Cl
-
Cl
-
Cl
-
Na
+
Na
+
Abbildung 1.1
Schema der Natrium- und Chlorid-Rückresorption im dicken aufsteigenden Teil der
Henleschen-Schleife; Pfeil = Diffusion; Kreis = carriervermittelter Transport; Kreis mit ATP = Na
+
/K
+
-
ATPase. Schleifendiuretika (Furosemid, Bumetanid u.a.) hemmen den Na
+
-K
+
-2Cl
-
-Transporter.
ROMK
ClC-K
Barttin
NKCC2
Vista de pagina 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 130 131

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios